Das Flachdach
Funktional und vielfältig
Moderne Flachdächer sind langlebig, pflegeleicht und sicher.
Der Oberbegriff Flachdach bezeichnet unterschiedliche Konstruktionsweisen und Materialien. Zur Abdichtung
werden Bahnen auf Bitumen- oder Kunststoffbasis sowie Flüssigabdichtungen verwendet.
Beim belüfteten Dach bleibt zwischen Dachdichtungsträger und Wärmedämmschicht ein Luftraum zur Be- und Entlüftung.
Beim nicht belüfteten Dach liegt dagegen direkt über der Wärmedämmschicht eine witterungsbeständige Dachabdichtung.
Diese Bauweise bewirkt z.B. eine unterschiedliche Belastungsfähigkeit.
Vielseitig in der Gestaltung
Beim klassischen Flachdach liegt die Abdichtung direkt unter einer Schutzschicht, die meist aus Kies oder
Wärmedämmplatten besteht. Das Dichtungsmaterial muss witterungsfest sein und zudem der Mikrobenbelastung standhalten.
Über ihre eigentliche Funktion hinaus eröffnen Flachdächer auch neue gestalterische Perspektiven. Beim frei
bewitterten Dach liegt die Abdichtung als oberste Schicht auf. Diese muss längst nicht mehr zwangsläufig
schwarz oder weiß sein. Mit modernen farbigen Werkstoffen lassen sich auf einfache Weise wirkungsvolle
Akzente setzen.
Bei der Abdichtung ist vor allem Stabilität gegen mechanische und thermische Belastungen gefragt.
Eine immer beliebtere Form der Flachdachgestaltung ist die Dachbegrünung. Sie stellt besonders hohe Ansprüche
an das Abdichtungsmaterial, das vor allem Robustheit und Wurzelfestigkeit erfordert.
|
|